Schmuckpflegeanleitung

Schmuckpflegeanleitung

Damit Ihre neuen Lieblingsstücke von ParureParisienne auch nach Jahren noch perfekt aussehen, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. So pflegen Sie Ihren Schmuck richtig.


Reinigen Sie Ihren Schmuck

Wenn Sie Ihren Schmuck täglich tragen – auch bei Aktivitäten oder im Schlaf – können sich mit der Zeit Schweiß, Kosmetika und Schmutz ansammeln. Regelmäßiges Reinigen trägt dazu bei, die Schönheit und den Glanz Ihrer Schmuckstücke zu bewahren.

Die Reinigung Ihrer Goldketten, Ohrringe oder Ringe hängt vom Material ab. Diese allgemeinen Richtlinien gelten jedoch immer: Gehen Sie behutsam mit Ihrem Schmuck um, legen Sie ihn vor dem Sport oder Schlafengehen ab und vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln und Kosmetika. Mit diesen Tipps bleibt Ihr Schmuck strahlend und langlebig.


Warum läuft Schmuck an oder verliert seinen Glanz?

Anlaufen ist ein natürlicher chemischer Prozess namens Oxidation, bei dem Metall mit Luftsauerstoff reagiert. Dadurch kann Silber eine dunkle Oberfläche bekommen und Gold seinen Glanz verlieren. Silberschmuck von ParureParisienne ist mit Rhodium beschichtet, einer Schutzschicht, die das Anlaufen verlangsamt. Oxidation lässt sich zwar nicht vollständig verhindern, aber durch richtige Pflege deutlich verlangsamen, und sorgfältige Reinigung kann den ursprünglichen Glanz wiederherstellen.

Edelstahlschmuck hingegen läuft selbst bei häufigem Wasserkontakt nicht an und verliert auch nicht seine Farbe. Dies gilt auch für vergoldeten Edelstahl, der seine Beschichtung und Farbe über die Zeit behält. Weitere Informationen finden Sie in unseren Informationen zu Schmuckmaterialien.


Allgemeine Pflegetipps

Ihr Schmuck ist im Alltag vielen Herausforderungen ausgesetzt. Beachten Sie diese Tipps, um Ihre Lieblingsstücke zu schützen:

  • Vermeiden Sie Chemikalien: Reinigungsmittel und Haushaltschemikalien können Gold und dessen Beschichtung beschädigen. Legen Sie Ringe, Armbänder und andere Schmuckstücke am besten vor der Hausarbeit ab. Schmuck mit Halbedelsteinen sollte ebenfalls vor Stößen geschützt werden.
  • Wassereinwirkung vermeiden: Vergoldete Schmuckstücke halten länger, wenn sie vor übermäßigem Wasser geschützt sind. Wenn Sie Schmuck gerne unter der Dusche oder im Schwimmbad tragen, wählen Sie stattdessen Edelstahl oder unbeschichtete Schmuckstücke.
  • Richtig aufbewahren: Bewahren Sie Ihre Halsketten, Ohrringe und andere Schmuckstücke in einer geschlossenen Schmuckschatulle auf, um sie vor Feuchtigkeit und Luft zu schützen. Weitere Tipps finden Sie in unserem Schmuckaufbewahrungsratgeber.

Pflege verschiedener Materialien

Jedes Schmuckmaterial erfordert eine individuelle Pflege, ähnlich wie unterschiedliche Hauttypen eine individuelle Hautpflege benötigen. So pflegen Sie Ihre ParureParisienne-Schmuckstücke je nach Zusammensetzung:

  • Edelstahl: Dieses Metall rostet nicht und läuft nicht an. Daher reicht es in der Regel aus, es mit einem weichen Tuch zu polieren. Bei Verschmutzungen reinigen Sie das Metall vorsichtig mit lauwarmem Wasser, milder Seife und einer weichen Zahnbürste.
  • Sterlingsilber: Angelaufenes Silber kann mit einem Silberpoliertuch oder einem Bad aus lauwarmem Wasser, Salz und Alufolie wieder zum Glänzen gebracht werden. Bei stärkerer Verschmutzung eignen sich Silberreinigungsmittel aus dem Juwelier- oder Drogeriemarkt.
  • 18 Karat Gold: Echtes 18-karätiges Gold ist sehr langlebig und perfekt für den Alltag. Es oxidiert nicht und ist wasserbeständig, außer in gechlorten Schwimmbädern, die es verfärben können. Polieren Sie es gelegentlich mit einem weichen Tuch und reinigen Sie es vorsichtig mit milder Seife und lauwarmem Wasser. Trocknen Sie es anschließend gründlich ab.
  • Vergoldung: Vermeiden Sie eine aggressive Reinigung vergoldeter Stücke, da aggressive Methoden die Beschichtung abnutzen können. Milde Seife, lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch reichen aus. Trocknen Sie Ihren Schmuck stets sorgfältig und gründlich ab.
  • Halbedelsteine: Obwohl sie hart sind, können diese Steine zerkratzen oder absplittern. Gehen Sie daher vorsichtig damit um. Reinigen Sie sie mit lauwarmem Wasser, milder Seife und einer weichen Zahnbürste und trocknen Sie sie anschließend vorsichtig mit einem Tuch ab. Süßwasserperlen lassen sich ähnlich reinigen, sollten aber am besten an der Luft getrocknet werden.

Regelmäßige Inspektion: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Beim Reinigen können Sie Ihren Schmuck auch auf eventuelle Schäden überprüfen. Untersuchen Sie Halbedelsteine auf Kratzer oder Risse und stellen Sie sicher, dass geklebte oder gefasste Edelsteine und Perlen sicher an ihrem Platz bleiben.

Beachten Sie bei Schmuck ohne Steine, dass glänzende Oberflächen mit der Zeit stumpf werden und matte Oberflächen aufhellen können. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um den Glanz wiederherzustellen, oder einen speziellen Mattierungsschwamm, der sanft in eine Richtung gebürstet wird, um die matte Textur wiederherzustellen.

Zurück zum Blog